Arkham Horror: Das Kartenspiel – Ein Blick in den Wahnsinn - Review von BoardBrix

Arkham Horror: Das Kartenspiel – Ein Blick in den Wahnsinn - Review von BoardBrix

Die alten Götter haben Jahrtausende geschlummert und sind fast in Vergessenheit geraten. Doch fanatische Kultisten und Wahnsinnige arbeiten unermüdlich daran, sie zurückzubringen. Merkwürdige Dinge geschehen in der ruhigen Stadt Arkham, und es liegt an dir als Ermittler, das Geheimnis zu lüften.

Auf deinem Weg wirst du mit unvorstellbaren Schrecken konfrontiert – Ghulen, Geistern und Akolythen, die im Schatten lauern. Arkham Horror: Das Kartenspiel, ein Living Card Game (LCG) von Fantasy Flight Games, ist seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2016 ein Dauerbrenner unter Horror- und Kartenspiel-Fans. Die Grundbox enthält eine dreiteilige Kampagne, doch durch zahlreiche Erweiterungen – die neueste erscheint im Mai 2024 – bleibt das Spiel frisch und herausfordernd.

Aber hält das Spiel, was es verspricht? Ist der Lovecraft-Horror wirklich spürbar? Macht es mehr Spaß solo oder mit Freunden? Wir haben uns ins Abenteuer gestürzt und verraten dir alles!


Thema – Lovecraft in Perfektion

🔮 Bewertung: 10/10

Dieses Spiel strotzt nur so vor Atmosphäre. Jede Partie zieht dich in die düstere Welt H.P. Lovecrafts, voller Geheimnisse, Wahnsinn und übernatürlicher Schrecken.

Die Geschichte ist packend, mit unerwarteten Wendungen und surrealen Begegnungen, die dich an den Rand des Wahnsinns bringen. Zwar ist die Kampagne der Grundbox ziemlich linear, aber sie ist so spannend, dass du sie gerne mehrmals spielst. Wenn es dir zu leicht ist, kannst du den Schwierigkeitsgrad erhöhen – und das Spielgefühl wird noch düsterer.

💡 Extra-Tipp: Licht dimmen, Kerzen anzünden – so wird das Spielerlebnis noch intensiver!

Wenn du ein Spiel suchst, das sich anfühlt wie ein Lovecraft-Roman, dann bist du hier genau richtig.


Spielablauf – Schwerer Einstieg, aber lohnend

🎲 Bewertung: 8/10

Wer schon mal ein Fantasy Flight-Spiel gespielt hat, weiß: Die Regeln können komplex sein. Und Arkham Horror LCG ist da keine Ausnahme – die Grundbox enthält zwei Regelbücher und ein Kampagnenbuch.

Das kann anfangs überfordernd sein. Die erste Partie wirst du wahrscheinlich viel Zeit mit dem Regelbuch verbringen. Aber bleib dran! Sobald du die Mechaniken verstehst, wird das Spiel unglaublich belohnend.

Was macht den Spielablauf besonders?

  • Deckbau: Jeder Ermittler hat einzigartige Fähigkeiten, und durch Deckbau kannst du deine Strategie anpassen.
  • Keine Würfel: Statt Würfeln gibt es einen Chaosbeutel, der den Schwierigkeitsgrad zufällig beeinflusst.
  • Dynamisches Spielbrett: Die Karten formen das Spielfeld, sodass jede Partie anders verläuft.
  • Es ist brutal: Deine Charaktere werden sterben oder dem Wahnsinn verfallen – das gehört dazu!

Das Spiel will nicht, dass du gewinnst – und genau das macht es so spannend.


Grafik – Eine Hommage an Lovecraft

🖼 Bewertung: 9/10

Wie immer bei Fantasy Flight ist die grafische Gestaltung erstklassig und fängt die mysteriöse, bedrohliche Stimmung perfekt ein.

🔹 Pro:
✔ Hochwertige Illustrationen, die dich ins Jahr 1920 versetzen.
✔ Ein einheitlicher Stil, der das Thema perfekt rüberbringt.

🔹 Contra:
✖ Die Monster sind oft vollständig abgebildet, statt nur angedeutet – Lovecraft hätte das vermutlich subtiler gestaltet.

Trotzdem verstärkt die Bildsprache die Immersion und sorgt für ein noch intensiveres Spielgefühl.


Interaktion – Solo oder mit Freunden?

👥 Bewertung: 8/10

Während viele kooperative Spiele erst mit mehreren Spielern richtig Spaß machen, ist Arkham Horror LCG auch als Solospiel ein echtes Highlight.

💡 Solo-Spiel: Eine der besten Erfahrungen für alle, die sich gerne in eine Geschichte vertiefen.
💡 Kooperativ: Macht ebenfalls Spaß, aber die Regeln sind schwer zu erklären, was den Spielfluss anfangs hemmt.

Vorteile: Perfektes Setting für strategische Absprachen und Teamplay.
Nachteil: Neue Spieler brauchen Zeit, um sich zurechtzufinden.

Für alle, die narrative Solo-Spiele lieben, ist dies ein Muss!


Erweiterungen – Lohnt sich das Investment?

📦 Bewertung: 9/10

Seit 2016 wurden neun Kampagnen und viele Standalone-Szenarien veröffentlicht, die neue Mechaniken, Ermittler und Geschichten ins Spiel bringen.

Aber Achtung: Dieses Hobby kann teuer werden. Jede Kampagne kostet fast so viel wie das Grundspiel.

Das Gute:

✔ Jede Erweiterung bietet neue Mechaniken und frische Storys.
✔ Einige Erweiterungen bringen neue Ermittler, die das Spiel noch variabler machen.
✔ Fantasy Flight hat die Verpackung verbessert, sodass die Kampagnen leichter sammelbar sind.

Das Schlechte:

Teuer – wer alles haben will, muss tief in die Tasche greifen.
Aufbewahrung – ältere Erweiterungsboxen sind oft unnötig groß.

Trotzdem sind die Erweiterungen grandios und sorgen dafür, dass das Spiel nie langweilig wird.


Fazit – Ist Arkham Horror LCG dein Spiel?

Gesamtwertung: 4,4/5 Sterne

Liebhaber von düsteren, erzählerischen Spielen sollten unbedingt zugreifen.
Wer Solo-Spiele mag, wird hier eine der besten Erfahrungen finden.
Die Regeln sind komplex, aber das Spielgefühl ist unvergleichlich.
Wer leichte Spiele mag, sollte sich woanders umsehen.

Für Lovecraft-Fans ist Arkham Horror LCG eine der besten Möglichkeiten, seine Geschichten in Spielform zu erleben.


Tipp: Mehr Ordnung mit dem Boardbrix-Insert!

 

Arkham Horror Kartenspiel Insert | 3d Druck | Premium Qualität | Upgrades | geeignet für Kartenhüllen BoardBrix

🔥 Schnellerer Aufbau, weniger Chaos, mehr Zeit für den Wahnsinn! 🔥

Ein Nachteil von Arkham Horror LCG? Die riesige Menge an Karten. Ermittlerdecks, Szenariokarten und Erweiterungen – schnell wird’s unübersichtlich.

Hier kommt unser Boardbrix-Insert für Arkham Horror LCG ins Spiel!

Alles ordentlich verstaut – schneller Start ins Abenteuer.
Schützt die Karten und hält alles organisiert.
Kompatibel mit Erweiterungen, damit du auch langfristig den Überblick behältst.

👉 Hier geht’s zum Boardbrix-Insert!

Zurück zum Blog